Gasdruckfedern für den Werkzeugbau: Wenn die Presse läuft, darf nichts versagen
In der Serienfertigung kommt es auf jedes Detail an. Sobald der Kraftverlauf im Werkzeug nicht mehr stimmt, wird es teuer. Deshalb verlassen sich Konstrukteure im Werkzeugbau auf die Sondergasdruckfedern von N2-Tech, oder die Standardgasdruckfedern von Kaller. Sie liefern eine konstante Leistung, trotzen hohen Taktzahlen und lassen sich platzsparend in nahezu jedes Werkzeug integrieren. Für alle, die auf störungsfreie Prozesse angewiesen sind.

Warum Standardfedern nicht immer die beste Wahl sind
In vielen Werkzeugen kommen Standardfedern zum Einsatz. Diese funktionieren gut, solange die Anforderungen überschaubar sind. Sobald Pressen jedoch rund um die Uhr laufen, Bauraum knapp ist oder hohe Kräfte wirken, geraten herkömmliche Federsysteme an ihre Grenzen.
Ein häufiges Problem ist die ungleichmäßige Belastung der Stanzwerkzeuge, hervorgerufen unter anderem durch autarke Gasdruckfedern. Manche verschleißen früher, andere halten länger. Fällt eine Feder aus, steht im schlimmsten Fall das gesamte Werkzeug. Der Austausch ist aufwendig. Die Presse muss gestoppt werden, das Werkzeug wird ausgebaut, und anschließend muss alles neu eingerichtet werden. Schon zwei Stunden Stillstand können Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro verursachen. Gleichzeitig sinkt die Umformqualität durch schwankende Kräfte und instabile Bauteilrückführung.
Gasdruckfedersysteme von N2-Tech im Überblick
Unsere Sondergasdruckfedern werden speziell für Ihren Einsatz im Werkzeug entwickelt. Je nach Anwendung stehen verschiedene Varianten zur Verfügung, die sich exakt auf Ihre Anforderungen abstimmen lassen.

Autarke Gasdruckfedern
Diese Gasdruckfedern sind in sich geschlossen und arbeiten unabhängig von externen Drucksystemen. Sie sind ideal für Werkzeuge mit überschaubaren Taktraten und geringem Bauraum. Die Integration ist einfach, die Wartung jedoch regelmäßig erforderlich. Bei dauerhafter Belastung oder komplexeren Kraftverläufen sind autarke Systeme nur bedingt geeignet.

Verschlauchte Gasdruckfedern
Mehrere Federn werden über ein geschlossenes Leitungssystem mit einer zentralen Kontrollarmatur verbunden. Alle Federn arbeiten mit identischem Stickstoffdruck. Der Kraftanstieg über den gesamten Hub beträgt ca. 60 %. Die integrierte Schmierung in den Gasdruckfedern verlängert die Laufzeit. Solche Systeme gleichen die Federkräfte zuverlässig aus und sind für den dauerhaften Einsatz unter hoher Belastung ausgelegt.

Sondergasdruckfedern
Für Werkzeuge mit komplexer Geometrie oder speziellen Anforderungen entwickeln wir individuell angepasste Sondergasdruckfedern. Jede Sondergasdruckfeder wird exakt auf den verfügbaren Bauraum, den gewünschten Hub, das benötigte Kraftprofil und die Umgebungsbedingungen abgestimmt. So verbessern unsere Gasdruckfedern jedes Werkzeug.

Konstanter Kraftverlauf über den gesamten Hub
Der in der Gasdruckfeder gespeicherte Stickstoffdruck steigt über den kompletten Hubweg um etwa 60 % an. Dadurch entsteht eine gleichmäßig ansteigende Umformkraft. Das schützt empfindliche Bauteile und sichert gleichmäßige Ergebnisse über tausende Zyklen.

Synchroner Betrieb bei verschlauchten Systemen
In verschlauchten Systemen mit Kontrollarmatur arbeiten alle Federn unter exakt denselben Druckbedingungen. Die Kraftverteilung erfolgt zentral. Dadurch gibt es keine Unterschiede zwischen einzelnen Gasdruckfedern, keine kippenden Werkzeuge und keine ungewollten Bauteilverformungen.

Längere Standzeiten durch integrierte Schmierung
Wenn verschlauchte Gasdruckfedern nicht robust genug sind. Bei Verbundplatten erfolgt die Verbindung zwischen den einzelnen Federn über Bohrungen in der Platte. Dadurch entfallen pulsierende und auch prüfpflichtige Schläuche komplett. Die Menge an Gasdruckfedern die verbunden werden können steigt massiv an, da es keinen Platzverlust durch Schläuche und Verschraubungen gibt.

Planbare Wartung statt plötzlicher Ausfall
Im Gegensatz zu Einzelkomponenten, die unbemerkt verschleißen, lassen sich unsere Systeme zentral mittels Druckschaltern überwachen. Wartung erfolgt nicht reaktiv, sondern in festgelegten Intervallen. Das sorgt für mehr Planungssicherheit in der Fertigung.

Flexible Bauformen für jeden Einbauraum
Ob flach, schmal, asymmetrisch oder mit versetztem Anschluss: unsere Federsysteme lassen sich exakt an die Werkzeuggeometrie anpassen. So nutzen Sie den vorhandenen Bauraum optimal aus, ohne Kompromisse bei der Funktion eingehen zu müssen.

Tankplatten
Wenn verschlauchte Gasdruckfedern nicht ausreichend stabil sind. Bei Tankplatten erfolgt die Verbindung der einzelnen Federn durch Bohrungen in der Platte. Dadurch entfallen pulsierende sowie prüfpflichtige Schläuche vollständig. Die Anzahl der koppelbaren Gasdruckfedern erhöht sich deutlich, da kein Platz durch Schläuche und Verschraubungen verloren geht.
Einsatz, wo andere Federn versagen
Unsere Sondergasdruckfedern und die Kaller Standardgasdruckfedern kommen in Werkzeugen zum Einsatz, die besonders hohe Anforderungen an Kraftverteilung, Bauraum und Dauerbelastung stellen.
- Tiefziehwerkzeuge mit empfindlichen Blechen oder komplexen Umformbereichen
- Serienfertigungen mit hoher Taktfrequenz, bei denen Stillstände teuer werden
- Werkzeuge mit eingeschränkter Einbauhöhe oder komplizierter Geometrie
- Mehrstufige Umformprozesse mit wechselnden Kräften in einem Zyklus
Anwendungen mit engen Maßtoleranzen oder anspruchsvollen Werkstoffen wie hochfestem Stahl oder Aluminium
Unsere Systeme sichern dabei nicht nur die technische Funktion, sondern ermöglichen auch stabile Qualität über die gesamte Losgröße hinweg.
Unser Systemansatz für Ihren Werkzeugbau
Wir liefern keine Einzelkomponenten, sondern ein durchdachtes Gesamtsystem. Von der ersten Idee bis zur fertigen Integration begleiten wir Sie Schritt für Schritt und sorgen dafür, dass Ihr Federsystem technisch und wirtschaftlich überzeugt.
Unsere Leistungen im Überblick:
Technische Beratung
Wir analysieren Ihre Anforderungen, prüfen den Bauraum, berechnen den Kraftverlauf und empfehlen die passende Lösung.
Systemauslegung
Ganz gleich ob autark, verschlaucht oder als Sonderausführung: Wir konstruieren das System exakt für Ihre Anwendung.
Fertigung und Prüfung
Jede Komponente wird bei uns gefertigt, geprüft und mit Stickstoff befüllt. Alle Systeme verlassen unser Haus einsatzbereit und dokumentiert.
Montage und Einbauunterstützung
Auf Wunsch unterstützen wir Sie direkt an der Presse und begleiten die Inbetriebnahme vor Ort.
Schulung und Service
Wir zeigen Ihrem Team, wie das System sicher bedient und fachgerecht gewartet wird. Auch im laufenden Betrieb stehen wir Ihnen bei Bedarf zur Seite.
Mit N2-Tech erhalten Sie kein Einzelteil, sondern eine Lösung, die dauerhaft funktioniert – zuverlässig, wirtschaftlich und passgenau für Ihr Werkzeug.
Kontakt
Sie möchten Ihre Fertigung zuverlässiger aufstellen, ungeplante Ausfälle vermeiden und Werkzeuge mit längerer Lebensdauer einsetzen? Dann sprechen Sie mit uns. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Gasdruckfedersystem, das genau zu Ihrer Pressentechnik und Ihrem Bauteil passt!