Tankplatte: Konstante Kraft bei jedem Hub für reibungslose Prozesse

Tankplatten von N2-Tech bilden das Herzstück der Federsysteme im Werkzeugbau. Sie bündeln den Stickstoffdruck und sorgen für eine gleichmäßige Kraftverteilung auf alle sich im Drucksystem befindlichen Tankplattenzylinder. Das reduziert Ausfälle, verlängert die Standzeit und ermöglicht ein stabiles Umformverhalten und das auch bei engen Platzverhältnissen und hohen Taktzahlen.

Tankplatte für industrielle Anwendungen
Tankplatte für vielseitige Einsatzbereiche

Wenn herkömmliche Federn nicht mehr ausreichen

In einfachen Anwendungen leisten autarke Gasdruckfedern oft gute Dienste. Doch bei komplexeren Werkzeugen oder anspruchsvollen Fertigungsbedingungen geraten sie schnell an ihre Grenzen. Sobald die Bauteile hohe Kräfte benötigen, der Bauraum begrenzt ist oder die Produktion im Drei-Schicht-Betrieb läuft, entstehen Nachteile. Einzelne autarke Gasdruckfedern reagieren unterschiedlich auf Belastungen, verschleißen ungleichmäßig und erfordern regelmäßige Wartung. Das führt zu unvorhersehbaren Stillständen mit hohen Kosten.

Tankplatten schaffen hier Abhilfe. Sie verbinden mehrere Tankplattenzylinder über ein zentrales Drucksystem und sichern damit einen synchronen Betrieb aller Komponenten. So lassen sich Fertigungsprozesse kontrolliert und dauerhaft stabil abbilden, auch bei hohen Taktzahlen und großen Federwegen.

So funktioniert eine Tankplatte im Werkzeug

Eine Tankplatte ist ein geschlossener Druckkörper, der mehrere Tankplattenzylinder über Volumenbohrungen in der Trägerplatte miteinander verbindet. Die Zylinder werden nicht einzeln befüllt, sondern erhalten ihren Stickstoffdruck zentral über die an der Tankplatte installierte Kontrollarmatur.

Das bringt folgende technische Effekte:

Alle Zylinder im gleichen System arbeiten mit dem exakt identischen Druck. Es können grundsätzlich verschiedene Drucksysteme in einer Platte realisiert werden.

Der Kraftverlauf bleibt über den gesamten Hubweg nahezu konstant.

Druckspitzen werden eliminiert.

Die integrierte Schmierung verteilt sich durch die Systembewegung automatisch.

Technische Vorteile im Überblick

Merkmal Autarke Federn Tankplattensysteme
Druckverteilung Pro Feder individuell Zentral, synchron über alle Federn
Kraftverlauf Linear mit großem Kraftanstieg, oft ungleichmäßig Linear mit sehr flachem Druckanstieg, gleichmäßig
Wartung Regelmäßige Kontrolle, Nachfüllen Geringer Aufwand, Schmiermittel integriert
Standzeit Kurz bis mittel Bis zu 12 Monate
Montageaufwand Hoher Aufwand, jede Feder separat einpassen Kompakte Einheit mit klarer Zuordnung
Fehleranfälligkeit Hoch bei ungleicher Belastung Gering, weil zentral geregelt

Komplettlösung von N2-Tech: Technik mit System

Eine funktionierende Tankplatte beginnt nicht bei der Lieferung, sondern bei der Planung. Deshalb übernimmt N2-Tech mehr als nur die Fertigung. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein System, das perfekt zu Ihrem Werkzeug passt und im laufenden Betrieb zuverlässig funktioniert.

Das übernehmen wir für Sie:

Tankplatte von N2Tech
Tankplatte für robuste Konstruktionen

Wo die Tankplatte ihre Stärken ausspielt

Tankplattensysteme zeigen ihre Vorteile besonders in Umgebungen mit hohen Ansprüchen an Stabilität, Präzision und Lebensdauer. Typische Anwendungen sind:

Tiefziehwerkzeuge für Blechteile mit exaktem Kraftbedarf
Fertigungslinien mit durchgängigem Drei-Schicht-Betrieb
Werkzeuge mit stark eingeschränktem Einbauraum
Kombinationswerkzeuge für Schneid- und Umformvorgänge
Produktionen mit hohen Taktzahlen und strengen Wartungsvorgaben

In all diesen Szenarien sorgt die Tankplatte für gleichbleibende Prozessbedingungen. Der Austausch einzelner Zylinder entfällt, Stillstände werden vermieden, die Fertigungsqualität bleibt konstant.

Vorteile der Tankplatte im Einsatz

Gleichmäßige Kraftverläufe

Alle Tankplattenzylinder im System werden mit identischem Druck versorgt. Das sorgt für ein sauberes Umformverhalten, verhindert ungleichmäßige Federkräfte im Werkzeug und schützt empfindliche Bauteile vor ungewollten Verformungen.

Deutlich längere Standzeiten

Die Kombination aus zentraler Druckführung und integrierter Schmierung reduziert den Verschleiß spürbar. In vielen Anwendungen laufen Tankplattensysteme bis zu zwölf Monate ohne Wartung. Je nach Anwendung sogar Jahrelang.

Weniger Wartungsaufwand

Einzelne Federdrücke müssen nicht mehr regelmäßig geprüft oder nachgefüllt werden. Die Tankplatte macht die Wartung planbar und reduziert ungeplante Stillstände.
Alle Tankplattenzylinder im System werden mit identischem Druck versorgt. Das sorgt für ein sauberes Umformverhalten, verhindert ungleichmäßige Federkräfte im Werkzeug und schützt empfindliche Bauteile vor ungewollten Verformungen.

Kompakte Integration im Werkzeug

Auch bei engen Platzverhältnissen lässt sich die Tankplatte exakt an die Werkzeuggeometrie anpassen. Das schafft Spielraum bei der Konstruktion und spart Einbauhöhe.

Wirtschaftlich ab dem ersten Ausfall

Ein einziger Stillstand durch eine defekte Feder kann mehrere Tausend Euro kosten. Die Tankplatte schützt vor solchen Ausfällen und macht sich oft schon beim ersten Problem bezahlt.

Kontakt

Sie möchten Ihre Werkzeugtechnik zuverlässig absichern? Dann setzen Sie auf die Tankplatte von N2-Tech.
Wir beraten Sie individuell, konstruieren eine Lösung exakt für Ihre Anwendung und begleiten Sie bis zur fertigen Integration im Werkzeug.