Ziehkissen: Geregelter Gegendruck für anspruchsvolle Umformaufgaben

Ein Ziehkissen sorgt für das, woran viele Federsysteme scheitern. Es erzeugt kontrollierten Gegendruck über den gesamten Umformweg. Direkt in die Presse integriert, ersetzt es klassische Federn im Werkzeug und liefert konstante Leistung. Der Kraftverlauf bleibt stabil, unabhängig vom Bauraum, vom Werkzeugaufbau oder von der Taktzeit. Für alle, die im Tiefziehprozess keine Schwankungen akzeptieren, ist das Ziehkissen die richtige Lösung.

Ziehkissen ZKS-Manz-06
Ziehkissen für industrielle Anwendungen

Wenn der Pressentakt keine Abweichungen erlaubt

Werkzeuge mit einzelnen Federn liefern keine einheitliche Krafteinleitung. Schon kleinste Unterschiede zwischen den Federn führen zu Abweichungen im Umformverlauf. Die Folge sind Ziehrisse, Falten oder Formfehler. Bei hoher Taktzahl und großen Serien ist jeder dieser Fehler teuer.

Das Ziehkissen arbeitet unabhängig vom Werkzeug. Es ist fest in der Presse eingebaut und ersetzt mechanische oder Druckluft-Federkomponenten durch eine regelbare Krafteinheit. Der Widerstand, den das Kissen aufbaut, bleibt auch bei Temperaturunterschieden, Materialschwankungen oder langen Laufzeiten über den gesamten Prozess hinweg nahezu konstant.

Die bewegten Massen sind bei Stickstoff-Ziehkissen im Vergleich zu Druckluftziehkissen bei gleichen Kräften und Hubwegen um etwa Faktor 100 geringer. Das schont Ihre Presse und Ihre Werkzeuge. Problemwerkzeuge können auf einmal mit wesentlich höheren Hubzahlen betrieben werden und das ohne Werkzeugschäden.

Aufbau und Funktion eines Ziehkissens

Ein Ziehkissen besteht aus einem oder mehreren druckbeaufschlagten Zylindern, die im Pressentisch, seltener im Pressenstößel oder Boden, montiert sind. Die Kraftübertragung wird über eine Druckplatte, welche Bestandteil des Ziehkissens ist, an Druckbolzen welche im Werkzeug montiert sind weitergegeben. Zusätzliche Federn im Werkzeug entfallen somit weitestgehend.

Typischer Ablauf:

  1. Vor dem Hub ist das Ziehkissen vorgespannt und bereit zur Krafteinleitung
  2. Während das Werkzeug nach unten fährt, erzeugt das Ziehkissen den definierten Gegendruck
  3. Der Gegendruck bleibt über den gesamten Hubweg nahezu konstant
  4. Nach dem Ziehvorgang kehrt das Kissen kontrolliert in seine Ausgangsposition zurück

Je nach Ausführung lassen sich Druck, Geschwindigkeit, Kraftprofil und Rückzug exakt an den Fertigungsprozess anpassen. Moderne Ziehkissen können über die Pressensteuerung vollautomatisch geregelt werden.

Wo Ziehkissen ihre technischen Stärken ausspielen

Ziehkissen werden dort eingesetzt, wo Federsysteme an konstruktive oder funktionale Grenzen stoßen. Sie ermöglichen eine exakt geregelte Krafteinleitung beim Tiefziehen, verbessern die Wiederholgenauigkeit und reduzieren den Verschleiß im Werkzeug deutlich.

Typische Einsatzbereiche:

  • Tiefziehwerkzeuge mit hohem Kraftbedarf und gleichzeitig begrenztem Bauraum
  • Werkstücke aus hochfestem Stahl, Aluminium oder anderen herausfordernden Materialien
  • Anwendungen mit frei definierbarem Kissenhub und anpassbarer Kraft
  • Pressenlinien mit automatisiertem Teilehandling und kontinuierlichem Betrieb
  • Serienfertigungen mit hoher Taktzahl und engen Maßtoleranzen
  • Produktionsumgebungen mit eingeschränkter Wartungskapazität und langen Standzeiten


In diesen Fällen trägt das Ziehkissen wesentlich zu stabilen Prozessen, längeren Werkzeuglaufzeiten und einer wirtschaftlichen Fertigung bei.

N2-Tech liefert mehr als nur ein Ziehkissen

Anders als bei Federn gibt es beim Ziehkissen keinen Standardweg. Jedes System wird individuell auf Ihre Presse, Ihr Werkzeug und Ihre Bauteilgeometrie ausgelegt. N2-Tech übernimmt diese Auslegung vollständig im eigenen Haus.

Unsere Leistungen im Überblick:

Das Ergebnis ist kein Einzelbauteil, sondern eine prozesssichere Ziehkissenlösung, die exakt zur Umformaufgabe passt.

Ziehkissen für industrielle Anwendungen

Technische Vorteile der Ziehkissenlösung von N2-Tech

Exakt definierter Kissenhub

Die Kissenkraft lässt sich sehr genau einstellen. Das ermöglicht eine gezielte Kraftverteilung entlang des Ziehwegs und reduziert Formabweichungen.

Geregelte Rückhubgeschwindigkeit

Über eine optionale Steuerung lässt sich nicht nur die Kraft, sondern auch die Rückzugscharakteristik definieren. So können Ziehprozesse abgestimmt auf Materialverhalten optimiert werden.

Deutliche Entlastung des Werkzeugs

Die mechanischen Belastungen im Werkzeug werden stark minimiert. Da die bewegten Massen im Vergleich zu einem Druckluftziehkissen bei etwa 1% liegen. Das reduziert den Werkzeug- und Maschinenverschleiß und vereinfacht Werkzeugwartung und -konstruktion.

Längere Standzeiten durch maschinengebundenes System

Das Ziehkissen ist ein geschlossener, externer Kraftspeicher. Es gibt keine Federn oder bewegliche Dichtungen im Werkzeug. Dadurch bleiben die Standzeiten deutlich höher als bei konventionellen Systemen.

Reproduzierbare Prozesse bei jeder Umgebungslage

Ob Tagesschwankungen, Materialtoleranzen oder Temperaturunterschiede: Das Ziehkissen arbeitet unabhängig davon mit konstantem Druck und gleichbleibender Performance.

Kontakt

Sie möchten Ihre Tiefziehprozesse auf ein stabileres Fundament stellen? Dann planen Sie Ihre nächste Werkzeug- oder Maschinenlösung mit einem Ziehkissen von N2-Tech. Wir liefern die Technik und die Erfahrung, die Ihre Presse produktiver macht.